Meine 3P-Philosophie: Positiv-Produktiv-Professionell
Positiv
Positiv steht für meine Lebenseinstellung und das Wissen der positiven Psychologie, die ich in meine Arbeit miteinfließen lasse.
Produktiv
Ich arbeite gerne effizient und effektiv. Do the things right and do the right things!
Professionell
Mein Anspruch ist es, Ihnen auf wissenschaftlich basierten Wissen, Coaching und meine weiteren Dienstleistungen anzubieten. Ich verzichte auf Esoterik und pseudowissenschaftliche Verfahren. Als
Basis jeden Coaches sehe ich eine fundierte Ausbildung, ständiges Lernen, Selbstreflektion sowie Inter- und Supervision.
18 Fragen, die Ihnen helfen, den* richtigen Coach zu finden.
- Ist mir der Coach als Mensch sympathisch?
- Wirkt er als Persönlichkeit stimmig, clever und mitfühlend?
- Kann ich schnell Vertrauen aufbauen und mich öffnen?
- Holt er mich persönlich da ab, wo ich aktuell stehe?
- Kann er gut zuhören?
- Stellt er richtige und vor allem schlaue Fragen?
- Hakt er bei wichtigen Aspekten nach?
- Kann er mich mit seiner Sicht der Dinge überraschen?
- Hat er Humor, lacht er an der richtigen Stelle?
- Kann ich das gute Gefühl haben, Mittelpunkt zu sein?
- Ist der Coach ein guter Psychologe und Praktiker?
- Geht er ziel- und ergebnisorientiert vor?
- Nehme ich die Beziehung mit ihm auf Augenhöhe wahr?
- Drückt er sich klar, einfach und verständlich aus?
- Vermittelt er plausibel, wie das Coaching strukturiert ist?
- Ist geklärt, wann das Coaching für mich erfolgreich ist?
- Fühle ich mich methodisch gut bei ihm aufgehoben?
- Glaube ich, dass er mir weiterhelfen wird?
* Nur der leichteren Lesart wegen nicht auch weiblich formuliert
Text von Peter Christian Patzelt - pep©
40 Gründe, sich einen Coach zu suchen
Quelle: http://karrierebibel.de/coach-suchen/
Wer schon einmal mit einem guten Coach gearbeitet hat, wird diese Erfahrung sicherlich nicht mehr missen wollen. Für alle Unschlüssigen haben wir heute 40 Gründe gesammelt, die
für die Arbeit mit einem Coach sprechen.
Ein Coach kann Ihnen dabei helfen...
Karriere und Beruf
- ... einen Plan für Ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.
- ... Ihre Aufgaben schneller und besser zu erledigen.
- ... Ihr Organisationssystem zu verbessern.
- ... Ihr Büro besser zu organisieren und einzurichten.
- ... Ihre Position innerhalb eines Teams oder Unternehmens zu festigen.
- ... Motivationsprobleme zu überwinden.
- ... besser mit Ihren Kollegen zusammenzuarbeiten.
- ... bei der nächsten Gehaltsverhandlung gut zu argumentieren.
- ... den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu gehen.
- ... zu erkennen, wann es Zeit für einen Arbeitgeberwechsel ist.
- ... den richtigen Arbeitgeber zu finden.
- ... sich richtig zu bewerben.
- ... sich selbstständig zu machen.
- ... Ihre Kundenbeziehungen zu verbessern.
- ... neue Kunden zu gewinnen.
Gesundheit und Wohlbefinden
- ... besser mit Stress umzugehen.
- ... trotz hoher Arbeitsbelastung gesund zu bleiben.
- ... Ihre körperliche Fitness zu steigern.
- ... persönliche Strategien und Gewohnheiten für dauerhaftes Wohlbefinden zu entwickeln.
- ... Gewohnheiten und Abläufe zu vereinfachen und zur Ruhe zu kommen.
- ... sich Freiräume zu schaffen.
- ... sich anspruchsvolle und dennoch realistische (sportliche) Ziele zu setzen.
- ... abzunehmen und leistungsfähiger zu werden.
- ... Ihre Gesundheit an erste Stelle zu setzen.
- ... herauszufinden was Ihnen gut tut und wie Sie am besten entspannen können.
- ... das richtige Verhältnis zwischen Arbeit, Familie und Zeit für sich selbst zu finden.
Persönliche Entwicklung
- ... Grenzen zu setzen und diese sich selbst und anderen gegenüber auch einzuhalten.
- ... die richtigen Prioritäten zu setzen.
- ... sich mehr Zeit für Ihre Familie zu nehmen.
- ... Ihr Selbstvertrauen zu stärken.
- ... Visionen für Ihr Leben zu entwickeln.
- ... klare und realistische Ziele für Ihr Leben zu setzen.
- ... bisher unbewusste Probleme bewusst zu machen und anzugehen.
- ... Ihre Chancen und Potentiale zu erkennen.
- ... Ihre Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln.
- ... sich Ihrer Schwächen bewusst zu werden und konsequent an diesen zu arbeiten.
- ... überflüssige Tätigkeiten und negative Einflüsse aus Ihrem Leben zu entfernen.
- ... Ihre Kreativität voll zu entfalten.
- ... Ihre Finanzplanung auf eine stabile Basis zu stellen.
- ... Konflikte zu lösen.
20 falsche Vorurteile gegenüber Coaching
Quelle: http://karrierebibel.de/coach-suchen/
Der Begriff Coaching löst bei Menschen allerdings unterschiedliche Gefühle aus. Während manche darin die Lösung für alle Probleme sehen, lehnen andere Coaching als sinn- und wirkungslos ab. Der
eine oder andere geht sogar soweit, Coaching mit Esoterik gleichzusetzen. Dahinter stecken schlechte Erfahrung, teils aber auch Vorurteile, mit denen wir an diese Stelle aufräumen wollen...
-
"Da wird nur geredet."
Ja, reden ist ein wichtiger Teil des Coachings. Doch erstens sind damit auch konkrete Übungen verbunden und zweitens kann "nur reden" sehr produktiv und anstrengend sein.
-
"Ein Coach macht mir nur Vorschriften."
Ein guter Coach gibt Ihnen Impulse, macht Vorschläge und Hinweise. Vorschriften macht er Ihnen allerdings ganz sicher nicht.
-
"Recherchieren kann ich selber."
Natürlich können Sie sich das reine Faktenwissen des Coaches selbst anlesen. Doch seine Erfahrung und fachliche Kompetenz lassen sich nicht durch Recherche ausgleichen.
-
"Ich brauche keinen Psychologen."
Großes Missverständnis! Ein Coach ist ganz sicher kein Psychologe oder Therapeut. Ein wirklich guter Coach wird Sie bei therapiebedürftigen Problemen dann auch an einen Spezialisten verweisen
und seine Grenzen kennen.
-
"Sehr gut, dann muss ich mich um nichts mehr kümmern."
Stopp! Coaching steht und fällt mit der aktiven Mitarbeit des Coachees. Tatsächlich müssen Sie bei einem ernsthaften Coaching einiges an Zeit und Arbeit investieren, um etwas davon zu haben.
-
"Da bekomme ich endlich Antworten auf meine Fragen."
Kann sein... oder auch nicht. Der Coach wird Ihnen die Antworten nicht liefern, wenn überhaupt, werden Sie selbst darauf kommen. Doch dafür gibt es keine Garantie.
-
"Endlich kann ich was neues lernen."
Sie werden im Coaching ganz sicher viel lernen.... in erster Linie über sich selbst. Wenn Sie jedoch primär neues Wissen erwarten, empfehlen wir Ihnen eine dezidierte Weiterbildung.
-
"Dann kann ich mir die Beratung ja sparen."
Moment, Coaching ist keine Beratung. Zwar kann im Rahmen eines Coaching-Prozesses auch Beratung stattfinden, der Schwerpunkt oder ein Ersatz für eine spezielle Beratung ist es jedoch nicht.
-
"Das ist doch viel zu teuer."
Ja, Coaching kostet Geld und bei Stundensätzen von durchschnittlich 150 Euro auch nicht wenig. Ob das zu teuer ist, muss jeder selbst - auch im Blick auf den individuellen Nutzen -
entscheiden. Pauschal lässt sich das so allerdings nicht sagen.
-
"Jetzt geht es schnell aufwärts."
Coaching braucht in der Regel einige Zeit, um seine Wirkung zu entfalten und erste Ergebnisse spür- und sichtbar zu machen. Schnelle Erfolge sind eher ungewöhnlich.
-
"Endlich ein Ansprechpartner für meine Probleme."
Machen Sie sich bitte klar: Ihr Coach begleitet Sie bei Ihrer Entwicklung und unterstützt Sie. Er ist nicht Ihr Kummerkasten für alle Fälle.
-
"Der Coach vertritt mich dann auch bei meinem Professor oder Chef."
Gerade Studenten legen diese Erwartung immer wieder an den Tag. Um das klar zu sagen: Ihr Coach begleitet Sie, er vertritt Sie nicht anwaltschaftlich bei Institutionen oder Personen.
-
"Jetzt lerne ich endlich, mich besser durchzusetzen."
Das kann eine Konsequenz des Coachings sein. Eine Garantie dafür, dass genau diese Fähigkeit gestärkt wird, gibt es in der Regel jedoch nicht.
-
"So erreiche ich mein Ziel sicher schneller."
Vielleicht. Ja, Sie können durch das Coaching einen spürbaren Schritt nach vorn machen und Ihr Wachstum beschleunigen. Ob Ihr aktuelles Ziel dann allerdings noch passt, ist nicht sicher.
-
"So viel Zeit habe ich doch gar nicht."
Coaching ist zeitaufwändig, richtig. Neben den Coaching-Gesprächen haben Sie als Coachee in der Regel auch noch einiges selbst zu tun. Doch die Zeit vergeht ohnehin, egal, ob Sie aktiv werden
oder nicht. Ist bewusstes Nutzen da nicht die bessere Alternative?
-
"Meinen Bekannten/Freunden/Kollegen hat das gar nichts gebracht."
Natürlich gibt es Fälle, in denen Coaching nicht funktioniert oder - wir erwähnten es bereits - nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Doch erstens sollten Sie dann die Gründe hinterfragen
und zweitens sollten Sie aus einzelnen Fehlschlägen keine allgemeingültigen Grundsätze ableiten.
-
"Endlich jemand, der mir den richtigen Weg zeigt."
Ein Coach kann Ihnen bei der Orientierung helfen und Ihnen neue Wege zeigen, ja. Ob "der richtige" allerdings dabei ist und ob er so aussieht, wie Sie ihn sich gerade vorstellen, muss sich
dann erst zeigen.
-
"Da kann ich mich zurücklehnen und zuhören, sehr gut."
Wir haben es bereits angesprochen: Coaching ist ein aktiver Prozess, kein passives Konsumieren. Zurücklehnen und zuhören reicht da nicht aus.
-
"Meine Kollegen werden mich für schwach halten."
Ja, Coaching in Anspruch zu nehmen wird von manchen als Zeichen von Schwäche gedeutet. Doch um was geht es Ihnen: Ihre eigene Entwicklung oder die Meinung Ihrer Kollegen? Und noch ein
Hinweis: Oft nimmt Ihr Umfeld das Coaching viel positiver auf, als Sie im Vorfeld denken.
-
"Mein Handeln kann ich auch allein reflektieren."
Sicher, können Sie. Doch die Reflexion Ihres Handelns ist nur ein Teil des Coachings. Und der neutrale Blick eines Coaches entdeckt oft Aspekte, die Ihnen selbst entgehen.
Bücher die Ihr Leben verändern könnten!
- Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls - Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst (Nathaniel Branden)
- Gefühle verstehen Probleme bewältigen - Eine Gebrauchsanleitung für Gefühle (Doris Wolf & Rolf Merkle)
- Das Café am Rande der Welt - Eine Erzählung über den Sinn des Lebens (John Strelecky)
- Glücklicher - Lebensfreude, Vergnügen und Sinn finden mit dem populärsten Dozenten der Harvard University (Tal Ben-Shahar)
- Wenn die Seele verletzt ist: Trauma - Ursachen und Auswirkungen (Christiane Sautter)
Guide Ihrer Glücklichkeit
Lesen Sie mehr zu Praktiken und neueste wissenschaftliche Erkenntisse zur Glücklichkeit auf unserer Facebookseite "Guide Ihrer Glücklichkeit"